Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (2023)

Das Wichtigste zu Soundbars in Kürze

  • Soundbars können den TV-Sound des Fernsehers merklich verbessern und Surround-Sound simulieren
  • Am meisten Bass bringen Soundbars mit externem Subwoofer. Kombinationen mit internem Subwoofer könne zwar auch eine Menge Bass liefern, kommen aber nicht an das Niveau der Modelle mit externem Tieftöner heran
  • Die wichtigsten Anschlüsse für eine Soundbar sind HDMI und Bluetooth
  • Testsieger der Stiftung Warentest ist die Denon DHT-S217
  • Die bekanntesten Hersteller sind Bose, Samsung und Yamaha

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (1)

Moderne Flachbildfernseher haben häufig mit einem Problem zu kämpfen: Da der nötige Resonanzkörper fehlt, hält der dünne Klang häufig nicht mit dem scharfen Bild mit. Hier können zusätzliche Lautsprecher helfen. Am einfachsten geht dies mit einer Soundbar. In dem meist länglichen Gehäuse befinden sich mehrere Lautsprecher und selbst günstigere Modelle können den TV-Sound bereits merklich aufwerten. Um eine Orientierung für Verbraucher zu bieten, beantwortet die Testsieger.de-Redaktion in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen rund um das Thema Soundbar.

Was ist eine Soundbar?

Hierbei handelt es sich um eine längliche Lautsprecherbox, die eine Alternative zu einem klassischen Surround-System darstellt. Innerhalb des Gehäuses sind mehrere einzelne Lautsprecher untergebracht, die in Kombination mit künstlichen Effekten einen virtuellen Raumklang beziehungsweise Surround-Sound versprechen. Zu diesem Zweck sind die Lautsprecher im Inneren in verschiedenen Richtungen ausgerichtet und strahlen den Klang zu den Wänden hin ab. Der Klang prallt von den Wänden ab und es entsteht der Eindruck, dass der Sound den ganzen Raum füllt.

Reicht eine Soundbar oder brauche ich ein Surround-System?

Um das Hörerlebnis am Fernseher oder dem Smartphone merklich zu verbessern, bestehen mehrere Lösungen: Surround-Systeme, Soundbars oder Soundbases. Bei einem klassischen Surround-System stellen Nutzerinnen und Nutzer mehrereLautsprecherin verschiedenen Hörzonen auf. Bei einem klassischen 5.1-System kommen ein Center-Lautsprecher, zwei Satelliten- und zwei Rücklautsprecher zum Einsatz. Ein Subwoofer sorgt für die Bassunterstützung. Damit Raumklang entsteht, platzieren Nutzerinnen und Nutzer die Lautsprecher um seine Hörposition. Insgesamt sind hier sechs Boxen nötig. Zusätzlich empfiehlt sich einAV-Receiver, der als Schnittstelle dient, da sich so viele Lautsprecher nicht direkt mit dem TV-Gerät verbinden lassen.

Was sind die Vorteile eines Surround-Systems?

  • Echter Raumklang
  • AV-Receiver des Surround-Systems bietet mehr Anschlüsse als eine Soundbar
  • Anzahl der Lautsprecher ist erweiterbar

Was sind die Nachteile eines Surround-Systems?

  • Einrichtung nicht für Einsteiger geeignet
  • Benötigt nicht gerade wenig Platz
  • In der Regel teurer als eine Soundbar

Was sind die Vorteile einer Soundbar?

  • Meistens günstiger als ein Surround-System
  • Benötigt wenig Platz
  • Auch bei kleinerem Budget eine merkliche Aufwertung des Sounds im Vergleich zu dem eines Fernsehers oder Smartphones
  • In Surround-Systeme integrierbar

Was sind die Nachteile einer Soundbar?

  • Reicht beim Klang nicht an ein Surround-System heran

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (2)

Was unterscheidet eine Soundbar von einer Soundbase?

Neben dem Surround-System und einer Soundbar gibt es auch sogenannte Soundbases, die im Vergleich zu einer Soundbar relativ ähnlich sind und aus einem Gehäuse bestehen. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauart. Während Soundbars vor allem lang sind, sind Soundbases neben ihre Länge zudem auch noch besonders tief. Dadurch ergibt sich eine größere Auflagefläche, die zum Beispiel als Fernsehständer genutzt werden kann.

(Video) TOP–7. Die besten Soundbars. March 2023. Test & Vergleich | Deutsch

Vorteile einer Soundbase:

  • Kann als Fernsehständer dienen
  • Einfache Installation
  • Platzsparend, da Subwoofer integriert
  • Integrierte Subwoofer sind besser als die bei Soundbars

Nachteile einer Soundbase:

  • Deutlich größer als Soundbar

Was ist bei einem Kauf einer Soundbar wichtig?

Hat man sich generell für eine Soundbar entschieden, bleibt die Frage, welche Kriterien beim Kauf einer Soundbar wichtig sind.

Bauweise und Aufstellort

Je mehr Lautsprecher verbaut sind, desto breiter ist auch die Soundbar. Um nicht in das TV-Bild zu ragen, sind sie meistens recht flach gebaut. Der Nutzer oder die Nutzerin sollte jedoch vor dem Kauf abmessen, ob sein TV-Standfuß hoch genug ist. Die Tiefe hält sich ebenfalls in Grenzen, damit der Klangriegel vor demFernsehernoch Platz hat. Viele Soundbars lassen sich allerdings auch an der Wand befestigen – die entsprechenden Halterungen an der Rückseite vorausgesetzt. Egal ob an der Wand oder nicht, die Soundbar sollte am besten mittig vor oder über dem Fernseher platziert sein. Nur dann haben die Nutzenden das Gefühl, den Klang aus dem TV-Gerät und nicht versetzt zu hören. Auch der virtuelle Raumklang kommt nur dann zur Geltung.

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (3)

Anschlüsse

Soundbars wie die Bose TV Speaker 3.0 werden in der Regel direkt mit demFernseherverbunden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten und beinahe jede Soundbar bietet eine andere Schnittstellen-Kombination. Als Faustregel gilt jedoch: Je teurer die Soundbar, desto besser und vielfältiger sind die Anschlussmöglichkeiten. Grundsätzlich lässt sich zwischen digitalen und analogen Varianten unterscheiden. Hinzu kommen mittlerweile verschiedene kabellose Möglichkeiten.

HDMI

Die wohl einfachste und damit auch für Einsteiger empfehlenswerte Variante ist der Anschluss per digitaler HDMI-Schnittstelle. Der HDMI-Standard übertragt Bild und Ton in einem Kabel, dementsprechend ist für die Verbindung auch nur eine Strippe nötig. Günstigere Soundbars verfügen dabei meistens nur über einen HDMI-Port, teurere können auch gerne 3 bis 4 Anschlüsse besitzen. Man unterscheidet zwischen HDMI-Eingang und HDMI-Ausgang. Die Eingänge sind für Zuspieler wie Blu-ray-Player oder aktuelle Spielekonsolen reserviert. Hier arbeiten die unterstützten Tonformate direkt mit der Soundbar zusammen. Auch Videosignale werden über die Soundbar an den Fernseher weitergeleitet. In diesem Fall spricht man von Passthrough. Verfügt die Soundbar also über eine 4K-Passthrough-Funktion, ist sie in der Lage 4K-Inhalte weiterzuleiten.

Der HDMI-Ausgang ist für die Kopplung mit dem TV-Gerät vorgesehen. Dementsprechend ist ein Ausgang im Gegensatz zu Eingängen essentiell. So gut wie alle modernen Soundbars unterstützen dabei die ARC-Technologie. Die Abkürzung steht für Audio Return Channel oder im Deutschen Audiorückkanal. Hierbei muss sich der Nutzende keine Sorgen über die Tonformat-Unterstützung machen. Die Verarbeitung übernimmt das TV-Gerät, die Soundbar gibt abschließend nur noch den übermittelten Ton aus. Der HDMI-Anschluss am Fernseher muss dabei ebenfalls über die ARC-Technologie verfügen und ist entsprechend gekennzeichnet. Mittlerweile ist auch der verbesserte eARC-Standard (enhanced Audio Return Channel) verfügbar. Dieser punktet durch eine größere Bandbreite und unterstützt daher auch die unkomprimierte Übermittlung neuerer Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS:X. Ein gutes Modell mit Dolby Atmos-Unterstützung und eArc ist zum Beispiel die Bose Smart Soundbar 900, die durch einen guten Klang und ein stylisches Design punkten kann.

Toslink

Bei der zweiten wichtigen Digitalschnittstelle handelt es sich um eine optische Übertragung per Toslink-Anschluss. Das Signal wird dabei über Lichtimpulse weitergeleitet und gilt als störungsunempfindlich. Da ebenfalls nur ein Kabel benötigt wird, ist die Verkabelung recht einfach. Die Wichtigkeit von Toslink schwindet jedoch in Zeiten des HDMI-Standards. Toslink basiert auf der SPDIF-Schnittstelle. Diese erlaubt zwar bereits recht hohe Datenrate und die Übertragung von Mehrkanaldaten, allerdings stößt der Standard bei aktuellen HD-Formaten an seine Grenzen. Hier ist nur eine komprimierte Übertragung möglich. Viele – gerade günstigere – Soundbar-Modelle verfügen jedoch trotzdem noch über einen Toslink-Anschluss. Der Übertragungsweg ist auf 5 bis 10 Meter beschränkt, dann ist ein Repeater nötig. Da die Geräte jedoch in der direkten Umgebung des Fernsehers aufgestellt werden, ist das in diesem Fall kein Problem.

Cinch-Stecker

Die koaxiale Kabelarchitektur kommt bei der analogen und auch bei der digitalen Signalübertragung von Audio- und Videosignalen zum Einsatz. Bei der analogen Übermittlung wird ein Cinch-Stecker verwendet. Die Steckverbindungen sind Rot und Weiß gekennzeichnet. Das rote Verbindungsstück wird dabei mit dem weißen Eingang gekoppelt und das weiße mit dem roten. Die Signalübertragung erfolgt hier über elektrische Impulse.

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (4)

(Video) Beste KOMPAKTE SOUNDBARS 2023 | Top 3 Kompakte TV Soundbars im Vergleich

WLAN, Bluetooth und NFC

Mittlerweile verfügen viele Soundbars auch über kabellose Schnittstellen. Die am häufigsten Verbreitete ist sicherlich Bluetooth. Selbst viele Einsteiger-Modelle verfügen über diese Technologie. Per Bluetooth lässt sich das Gerät kabellos mit unterstützen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks koppeln. Dann kann der Nutzer oder die Nutzerin die Lieblingslieder kabellos direkt an die Soundbar streamen. Bei den meisten Soundbars liegt Bluetooth in der Version 4.2 oder höher vor. Unter 4.0 empfehlen wir nicht, da die Verbindungsqualität und die Reichweite zu stark abnehmen. Um eine bestmögliche Klangqualität zu erzielen, unterstützen einige Soundbars vor allem in der Oberklasse die lizenzpflichtigen Codecs aptX, AAC und aptX HD. Sie bieten eine verbesserte Bitrate, was dem Sound zu Gute kommt. Der Klang kommt dann sogar an CD-Qualität heran. Dabei muss jedoch auch das Abspielgerät die Standards unterstützen, damit der Vorteil zum Tragen kommt. Standardmäßig verfügen alle Soundbars über den SBC-Codec, der das Audio-Signal jedoch komprimiert. NFC (Near Field Communication) vereinfacht die Bluetooth-Verbindung. Unterstützt das Abspielgerät ebenfalls den NFC-Standard, genügt es, dieses an die entsprechende Stelle der Soundbar zu halten. Die Kopplung erfolgt automatisch.

Unterstützt die Soundbar WLAN, lässt sie sich kabellos in das bestehende Heimnetzwerk des Nutzers oder der Nutzerin integrieren. Für eine kabelgebundene Kopplung verfügen einige Geräte auch über einen Ethernet-Anschluss. Viele Hersteller bieten eine zugehörige App, die per WiFi mit der Soundbar kommuniziert. Darüber lassen sich dann beispielsweise wichtige Funktionen steuern und eine separate Fernbedienung ist nicht mehr unbedingt notwendig. Zudem sind häufig bereits bekannte Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Tidal in die Anwendung integriert. Aber auch die eigene Musiksammlung auf dem Abspielgerät lässt sich per WLAN streamen. Ein gutes Gerät mit WLAN, Bluetooth und Bluetooth ist zum Beispiel die Samsung HW-Q995B. Diese unterstützt Alexa, bietet einen Gaming-Modus und 3D-Sound.

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (5)

Viele WLAN-Soundbars unterstützen zudem die Einbindung in ein Multiroom-System. Die meisten Hersteller wie Teufel, Denon oder Yamaha bieten ihr eigenes geschlossenes System an, es gibt jedoch auch offene Varianten wie Google Home. Darüber hat der Nutzende mehrere Möglichkeiten, beispielsweise mehrere Lautsprecher zu einer Gruppe zusammenzufassen, um in verschiedenen Räumen das gleiche Lied abzuspielen. Gerade im Soundbar-Bereich ist das Thema Multiroom sehr spannend, da sich der Klangriegel über weiter Boxen beispielsweise zu einer ausgewachsenen 5.1-Anlage erweitern lässt. Ein Gerät mit Multiroom-Unterstützung ist beispielsweise die Bose Smart Soundbar 900 2.0.

Welche Anschlüsse für Sie empfehlenswert sind, hängt von den Geräten ab, die Sie mit der Soundbar verwenden möchten. Wenn Sie beispielsweise hauptsächlich Ihre Spielekonsole oder einen Blu-ray-Player anschließen möchten, ist ein HDMI-Anschluss ideal. Wenn Sie Ihre Soundbar jedoch drahtlos mit Ihrem Smartphone oder Tablet verbinden möchten, ist daneben auch Bluetooth empfehlenswert. Wenn Sie die bestmögliche Audioqualität möchten, sollten Sie einen digitalen Anschluss wie HDMI oder optisch wählen.

Ist ein externer oder interner Subwoofer sinnvoll?

Für die nötige Tieftonunterstützung verfügen so gut wie alle Soundbars über einenSubwoofer. Allerdings muss der Hersteller bei jedem Modell die Entscheidung treffen, ob der Tieftöner im Soundbar-Gehäuse oder in einem externen Gehäuse verbaut ist. Die Vor- und Nachteile liegen auf der Hand. Das externe Gehäuse ist perfekt auf die Bedürfnisse des Subwoofers zugeschnitten – beispielsweise durch die Bauform und die verwendeten Materialien. Dementsprechend ist der Bass hier häufig wuchtiger und kommt besser zur Geltung. Allerdings kann auch die interne Variante ein gutes Tieftonfundament liefern und ist zudem platzsparender. Wir empfehlen dennoch: Wer auf satte Bässe steht, sollte sich im Zweifel für eine Soundbar mit externem Subwoofer wie beim Denon DHT-S517 3.1.2 entscheiden. Da sich letztere zumeist kabellos mit dem Klangriegel verbinden lassen, ist der Aufstellort flexibel.

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (6)

Welche Leistung sollte eine Soundbar haben?

Die Leistung wird in Watt angegeben. Je höher die Leistung, desto größere Zimmer lassen sich mit der Soundbar beschallen. Allerdings ist die Leistung in puncto Klangqualität nur bedingt aussagekräftig. Hier sind eher Faktoren wie Lautsprecherkonfiguration, Chassisdurchmesser und Chassismaterial wichtig. Zumal der Klang bei hohen Lautstärken häufig schlechter wird.

Trotzdem sollte die Soundbar mindestens eine Leistung von 50 Watt besitzen. Bei einer Leistung von 100 Watt lassen sich Räume mit einer Fläche von etwa 10 - 15 Quadratmetern gut beschallen. 200 – 300 Watt ist beim einer Fläche bis 25 Quadratmetern empfehlenswert. Darüber dürfen es auch gerne 400 Watt Leistung sein. Ein Gerät mit besonders viel Leistung ist die Samsung HW-Q995B. Sie bietet mit einer Maximalleistung von über 600 Watt genügend Reserven, um auch große Wohnzimmer zu beschallen.

Welche sind die beliebtesten Hersteller unter den Soundbars?

Einer der größten Hersteller im Bereich der Soundbars ist der sonst auch für seine AV-Receiver bekannte japanische Hersteller Yamaha. Das Unternehmen bietet in seinem Sortiment sowohl Produkte mit integriertem als auch externem Subwoofer. Besonders beliebt ist die Yamaha YAS-209 2.1 Soundbar mit externem Subwoofer. Sie überzeugt die Tester von Audio Video Foto Bild (07/2022) im Soundbar-Test mit zusätzlichen HDMI-Steckplätzen, Sprachsteuerung und den Einstellungsmodi für Musik.

Ebenfalls bekannt und beliebt für seinen Surround-Sound ist das amerikanische Unternehmen Bose. Der vor allem für seine Heimkino-Systeme und Kopfhörer bekannte Konzern punktet im Bereich der Soundbars ohne externen Subwoofer. Hier überzeugt die Bose Smart Soundbar 900 mit einem einfachem Aufbau, dem Klangerlebnis und der angebundenen App. Weitere Hersteller sind LG, Samsung und Denon.

(Video) DIE BESTEN Soundbars im Test - Welche Soundbar kaufen? 2022

Wer braucht welche Soundbar?

Film- und TV-Liebhabende

Wer gerne Filme und Fernsehsendungen schaut und ein verbessertes Audioerlebnis wünscht, dem empfehlen wir die Samsung HW-Q70T Soundbar. Dieses Gerät bietet im Vergleich einen klaren und detaillierten Sound sowie eine leistungsstarke Basswiedergabe, die das Filmerlebnis verbessern kann. Sie verfügt über Dolby Atmos-Unterstützung, die einen beeindruckenden Surround-Sound bietet.

Musikliebhabende und Zockende

Wer gerne Musik hört oder zockt, dem empfehlen wir die Sonos Beam Gen 2 Soundbar. Diese bietet eine starke Klangqualität und eine breite Palette von Audiofunktionen, einschließlich Apple AirPlay 2 und Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google Assistant. Sie ist auch sehr einfach einzurichten und zu bedienen.

Budgetbewusste Käuferinnen und Käufer

Wenn Sie nach einer preisgünstigeren Option suchen, empfehlen wir die Bose TV Speaker 3.0 Soundbar. Sie vereint eine gute Klangqualität mit einem erschwinglichen Preis von etwa 200 Euro.

Das sind die Testsieger unter den Soundbars

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (7)LG DSP11RA 7.1.4 Soundbar mit Subwoofer: Testsieger bei der Stiftung Warentest (07/2022)

zum Produkt

Im Soundbar-Test der Stiftung Warentest setzt sich das Modell von LG gegen 21 andere Konkurrenten durch. Die Südkoreaner punkten im Vergleich vor allem mit einer einfachen Handhabung und einem starken Klangerlebnis. Abstriche sind bei dem Stromverbrauch zu machen, der vom Verbrauchermagazin nur mit befriedigend bewertet ist.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • Klangqualität
  • Einfach zu konfigurieren

Contra:

  • Stromverbrauch

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (8)Denon Home 550 2.0 Soundbar ohne Subwoofer: Testsieger bei Stuff (03/2022)

zum Produkt

Wer einen Testsieger ohne Subwoofer sucht, kommt mit dem Denon Home 550 2.0 dank Dolby Atmos Unterstützung voll auf seine Kosten. Das Gerät punktet im Soundbar-Test von Stuff (03/2022) durch vielseitige kabelgebundene und kabellose Anschlüsse sowie eine Sprachsteuerung, Equalizer-Einstellungen und eine eigene App. Stuff gibt dem Denon dafür die höchstmögliche Punktzahl von 100.

Note von Stuff: 1,0

(Video) Soundbar Vergleich 🔊 Die BESTEN Soundsysteme für den Fernseher (Kaufberatung & Test)

Pro:

  • Dolby Atmos
  • Alexa
  • Eigene App

Contra:

  • Kein Subwoofer verbaut
  • Relativ teuer

Soundbars Tests 2023 – Die Testsieger im Vergleich (9)Samsung HW-Q900A-ZG 7.1.2 Soundbar mit kabellosem Subwoofer: Testsieger bei Audio Video Foto Bild (01/2022)

zum Produkt

Wer eine Soundbar sucht, die sich komplett in das bereits vorhandene Ökosystem von Samsung integrieren lässt, sollte sich die HW-Q900A-ZG 7.1.2 einmal näher anschauen. Sie bietet einen externen Subwoofer und punktet im Vergleich mit einer guten Ausstattung sowie einer guten Verarbeitung und Dolby Atoms-Unterstützung.

Note von Auto Foto Video Bild: 1,4

Pro:

  • Gute Ausstattung
  • Viele unterstützte Soundformate wie Dolby Atmos
  • Verbessert den TV-Sound merklich
  • Einfache Montage

Contra:

  • Verhältnismäßig hoher Stromverbrauch

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Soundbars in Kurzform

Welche ist die beste Soundbar?

In den Soundbar-Tests 2022 dürfen sich LG, Sony und Yamaha über Testsiege freuen. Im Vergleichstest von Heimkino sichert sich die Sony HT-A7000 7.1.2 den ersten Platz. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste.

Wann lohnt sich eine Soundbar?

Wenn man den TV-Sound aufwerten will und nicht sehr viel Platz für eine Vielzahl an Lautsprechern hat.

Was kostet eine Soundbar?

Hier gibt es eine große Preisrange. Während viele Modelle 200 bis 400 Euro kosten, gibt es auch Premium-Modelle mit Anschaffungskosten von weit über 800 Euro.

Wie viel Watt sollte die Soundbar haben?

Das Mindestmaß sind 50 Watt. In kleinen Räumen bis 100 Quadratmetern sind 100 Watt ausreichend. In Räumen, die größer sind, sollten es mindestens 200 Watt sein.

(Video) TOP 3: BESTE SOUNDBAR 2023!

Kann eine Soundbar ein Surround-System ersetzen?

Nein, dafür kommt es klanglich aber sehr nahe und ist deutlich platzsparender.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

Die bekanntesten Hersteller sind Bose, Samsung und Yamaha

FAQs

How many years do soundbars last? ›

Soundbars: 6-16 years

A newer amplified soundbar, like a Sonos Arc, should not become obsolete anytime soon, though expect the hardware to operate for up to 7 years before needing a repair or a replacement.

What is the new soundbar 2023? ›

And that brings us to our round-up of the Dolby Atmos soundbars to look out for in 2023.
  • Nakamichi Dragon. (Image credit: Nakamichi) ...
  • JBL Bar 1300. (Image credit: JBL) ...
  • LG SC9. (Image credit: LG) ...
  • Samsung HW-Q990C. (Image credit: Samsung)
Jan 23, 2023

Which soundbar has the best woofer for TV? ›

The Samsung HW-Q990B is the best soundbar with a subwoofer we've tested. It's a premium 11.1. 4 setup released in 2022 that's great for everything from TV shows to music to movies.

How much should I spend on a soundbar? ›

There are also pedestal-style soundbars, called sound bases, that your TV can sit on, but they've become rare as TV sizes have become larger. Soundbar speakers are found in a wide range of prices. You can spend as little as $100 or more than $1,000. Many sell for $200 to $600.

What is a good wattage for a sound bar? ›

How many watts does a sound bar use? A sound bar uses 20-50 watts by itself. If you have subwoofers and rear speakers, the wattage increases because you have additional devices.

Is it OK to leave soundbar on all the time? ›

Just like any other speaker, you can damage your soundbar if you leave it on all the time. It can get overheated, pose a fire hazard, and unnecessarily use up energy. While it may seem convenient and harmless to keep your soundbar on all the time, you can shorten the lifetime of your investment, amongst other things.

Are cheap soundbars worth it? ›

A cheap soundbar is the perfect solution for when you aren't getting the audio you'd like out of your TV. Whether it's for watching movies and TV shows or streaming music over Bluetooth, you can make your TV sound better for less than $200 with the best budget soundbars.

Can a TV be too old for a soundbar? ›

While most modern soundbars rely on an HDMI cable to connect to HDTVs and 4K TVs, there are still plenty of soundbars on the market with legacy audio inputs that will work with older TVs—and yes, that includes CRT (aka “tube”) TVs that are decades old.

What is the best sound bar CES 2023? ›

Best premium soundbar: Sony HT-A7000

The A7000 is a robust Dolby Atmos device, capable of immersive 7.1.2 audio thanks to Sony's 360 Sound Mapping, Sound Field Optimization and other technology. Sony has a long track record of excellent high-end soundbars and its latest is another great-sounding product.

Do people still buy soundbars? ›

Yes, we think so! Whether you're looking to improve your TV's sound quality or want a better surround sound experience, a soundbar is a great option. Soundbars are relatively affordable and easy to set up, and they can provide a significant upgrade over your TV's built-in speakers.

Does the brand of soundbar matter? ›

So, do soundbars have to be the same brand as the TV? It is not necessary to match brands for your soundbar and TV. With that being said, there are a handful of benefits to doing so, such as single-remote syncing, matching sound features, design compatibility, and possibly other special features.

How do I match my soundbar to my TV? ›

So easy. Just connect your sound bar to your TV's audio return channel (ARC) input with an HDMI cable, and you're all set.

Do you need a subwoofer woofer with a soundbar? ›

A soundbar doesn't need a subwoofer to sound good. Soundbars include multiple internal speakers that can sound great on their own, but a subwoofer helps produce low frequencies that many soundbars cannot.

How far should you sit from a soundbar? ›

Leave at least 1 meter of space between the soundbar and both sidewalls so that the sound reflects and disperses in a balanced, symmetrical way. To experience the maximum surround sound effect, allow 3 to 8 meters distance between the soundbar and the listening area.

What size sound bar for 50 inch TV? ›

Soundbar lengths for TV screen sizes
Speaker length (in inches)Recommended TV screen size
12Any
38 to 4542-inch to 50-inch
5055-inch to 65-inch
6070-inch and larger
Feb 18, 2023

How do I get the best soundbar sound quality? ›

Turn off or mute your television's internal speakers to allow your soundbar's quality sound to shine through. Use HDMI (ARC) or other high-quality cables to relay audio signals to your Soundbar. Adjust your equalizer settings, if possible, to ensure your soundbar is optimally programmed for your specific audio source.

Is higher watts better for sound? ›

Yes, it's true that the higher the power (watts), the louder and cleaner the speakers will play. Small differences in power, however, don't make much of an audible change. In order to perceptively hear a difference (a 3dB increase), the power would have to double.

What is the difference between a 2.0 and a 2.1 soundbar? ›

So, what's the difference between a 2.0 and 2.1 soundbar? A 2.0 soundbar has two channels (left and right), and a 2.1 soundbar includes a total of three channels, two channels (left and right) in the soundbar and a separate subwoofer.

How important is watts in soundbar? ›

Increased wattage means louder sound and a better sound field. While this can be important, high wattage doesn't automatically mean better speakers. After you've narrowed down your options, go and listen to those soundbars to find which ones have the best sound for you.

Where should you not put a soundbar? ›

Place the soundbar outside of and away from metal cabinets, other audio/video components, and direct heat sources. Keep the back side of the soundbar at least 0.4 in (1 cm) from any other surface. Blocking the rear ports will affect sound quality.

Do you keep TV volume on with soundbar? ›

Your TV speakers should be turned all the way down or off when you use a separate sound system such as a soundbar. Using them with the soundbar may cause echoes and the TV speakers do nothing to improve the sound.

Is it better to connect soundbar with HDMI or Optical? ›

The biggest difference is that HDMI can pass higher-resolution audio, including the formats found on Blu-ray: Dolby TrueHD and DTS HD Master Audio. These formats can't get transmitted across optical. In terms of simplicity, HDMI also passes video signals.

Do you need a soundbar for smart TV? ›

Why do you need a soundbar for your smart T.V? A soundbar is a significant investment to enhance your entertainment experience. If you invest in a soundbar, your cinematic experience will amplify, and you will have a much more unique experience of the content you are watching.

Will a soundbar help me hear my TV better? ›

Soundbars add depth, not just volume

Soundbars are horizontal speakers that sit just above or below the television. They are a popular option to amplify audio. After all, televisions are getting so thin these days, how good can you expect pancake-shaped speakers to sound?

Is a sound bar better than TV sound? ›

Yes, soundbars are worth it because they enhance your audio experience, far outperforming your TV speaker. They also come with a other convenient features that can incorporate other media devices in your home. Placed in front of your TV, a soundbar does an excellent job in improving the sound.

Should I turn off TV speakers with soundbar? ›

A Your TV speakers should be turned all the way down or off when you use a separate sound system such as a soundbar. Using them with the soundbar may cause echoes and the TV speakers do nothing to improve the sound. Look at your TV's audio menu. If you can, turn the TV speakers off completely at the menu.

Is there a TV with a built in soundbar? ›

Samsung 65" LST7 QLED Terrace 4K UHD Smart TV 2020 (Alexa Built-in) with Samsung The Terrace Soundbar w/Dolby 5.1ch (2020)

Does a soundbar affect picture quality? ›

While a 4K soundbar doesn't dramatically affect the sound quality or video quality the same way a receiver would (as we explained in our guide), it can enhance your home theater experience by minimizing the number of connection cables you need running around, and also ensuring that audio and video are better ...

Which is better V Series or M Series soundbar? ›

Our Verdict

The Vizio M Series M51a-H6 is a better soundbar than the Vizio V Series V51-H6. The M Series has a more neutral sound profile out-of-the-box, and it has a better surrounds performance. It also supports Dolby Atmos content, and because it comes with a Full HDMI In port, it can support 4k passthrough.

What's better Vizio or LG sound bar? ›

Side-by-Side Comparison

The Vizio SB36512-F6 is a better overall soundbar than the LG SK9Y since we haven't tested the SK9Y with the optional satellites. The Vizio can get louder and has a great stereo frequency response.

What sound bar is better than Bose? ›

The Samsung HW-Q80R is a better soundbar than the Bose Smart Soundbar 700 by itself, though the Bose can easily be upgraded into the Bose Smart Soundbar 700 with Speakers + Bass Module.

What size soundbar do I need? ›

While you can always get the biggest one, it might not look so great if your TV is smaller than your soundbar speaker. Instead, you want a soundbar that is 5 to 10 inches shorter than your TV. For instance, your soundbar should ideally be up to 50 inches long if your TV has a screen size of between 55 and 65 inches.

Which is better 2.1 or 5.1 sound bar? ›

2.1 is the best option for music-only listening and/or if you want a basic setup for upgrading your TV sound without a lot of speakers. 5.1 is the most common option for getting a home theater audio experience.

Is Bose better than Sonos? ›

Verdict: Bose definitely has the most choice, but there's also something to be said of the more streamlined offering from Sonos. The top-end soundbars from both brands are the same price, and while Sonos is more focused on home cinema with multiple speaker sets, Bose has a more substantial Bluetooth speaker range.

Will any soundbar work with any TV? ›

You can use any soundbar on any TV in general. However, to guarantee that two devices will work well together, you need to be sure they have compatible connections.

What gives a subwoofer more bass? ›

It is recommended that for optimal quality sound, you should place your subwoofer within 8-12 inches of a wall, facing outwards towards the rest of the room. For even more output, consider placing your subwoofer in the corner of your room, as it can significantly increase the overall sound due to the positioning.

What subs sound the best? ›

  • MTX Audio Terminator Series TNE212D : Best Subwoofer Overall.
  • Skar Audio IX-8 D2 : Best Affordable Subwoofer.
  • Pioneer TS-WX1210AM : Best Subwoofer for Smaller Vehicles.
  • Rockville RG212CA : Best Subwoofer for Trucks.
  • Kicker Dual 12-inch Solo-Baric L7R : Best Premium Subwoofer.
Feb 16, 2023

What soundbar has best bass? ›

#1 Sonos Playbar Soundbar

The soundbar has been specially tuned by sound engineers for maximum vocal performance that emphasizes dialogues, a useful feature if you enjoy watching movies. You can control the Sonos Playbar from your smart device via the Sonos app and even stream music from your smartphone or tablet.

Why is the soundbar not matching with TV? ›

Try turning off and then turning on the TV and the sound bar. If you are streaming content, try changing to another streaming app/channels to see if audio delay will also occur. If you are watching through antenna, cable or satellite tv, try switching the channels to see if audio delay occurs on other channels.

Why is my TV not recognizing my sound bar? ›

While the TV and audio device (Soundbar, Home Theater System) are turned off, disconnect the cables, and then reconnect them. Make sure that the cables between the TV and the audio device are securely connected. Make sure that you make the appropriate connection based on the model of the TV and the audio device.

How do you get a soundbar to work on a smart TV? ›

Follow the steps below to connect your soundbar to the TV.
  1. Prepare an HDMI cable.
  2. Connect the cable to the TV's HDMI IN (ARC).
  3. Connect to the HDMI OUT (TV-ARC) port of the soundbar.
  4. Turn on the soundbar and set the Source to D.IN.
  5. The TV sound will be played through your soundbar.

How close does the subwoofer need to be to the soundbar? ›

The wireless subwoofer is ideally placed within 10 feet of the sound bar on the same wall as the sound bar. However, it can connect up to 30ft away in the same room. Note: The subwoofer should not be placed in a cabinet or on a shelf.

How do I know if my subwoofer is working with my soundbar? ›

At lower volume, it is harder to tell if the soundbar is working, but if you turn the volume up you should hear a difference. Also put your ear next to the subwoffer and you should be able to hear if it is working. Also, light on subwoffer turns to blue when it is on.

What size subwoofer do I need? ›

Let's assume you're equipping a home theater or hi-fi system in an average-size room – anywhere from 150 to 230 square feet. It makes sense to go for a subwoofer with a 12” driver. Not only is this the most common driver size available, but it's also the most forgiving – both in terms of price and in terms of results.

Are soundbars worth getting? ›

Yes, soundbars are worth it because they enhance your audio experience, far outperforming your TV speaker. They also come with a other convenient features that can incorporate other media devices in your home. Placed in front of your TV, a soundbar does an excellent job in improving the sound.

Can you use any sound bar on any TV? ›

You can use any soundbar on any TV in general. However, to guarantee that two devices will work well together, you need to be sure they have compatible connections.

Should soundbar be as long as TV? ›

While you can always get the biggest one, it might not look so great if your TV is smaller than your soundbar speaker. Instead, you want a soundbar that is 5 to 10 inches shorter than your TV. For instance, your soundbar should ideally be up to 50 inches long if your TV has a screen size of between 55 and 65 inches.

Is a subwoofer worth it soundbar? ›

A subwoofer is a key to getting a truly and fully immersive sound experience, no matter what you're watching or listening to. If you have a dedicated home theater room or simply want your speaker system to go above and beyond the call of duty, you'll want to get a subwoofer.

Is it better to connect a sound bar with HDMI or optical? ›

Both cables can be had pretty cheap. The biggest difference is that HDMI can pass higher-resolution audio, including the formats found on streaming services such as Dolby Atmos and DTS HD Master Audio. These formats can't be transmitted across optical. In terms of simplicity, HDMI also passes video signals.

What HDMI cable to use with soundbar? ›

Connecting your streaming device and soundbar

Simply connect the HDMI output of your streaming device into the HDMI input of your soundbar using either an HDMI 2.0 (or HDMI 2.1 cable if both your streaming device and soundbar support the new format).

Is A sound Bar better than a speaker? ›

Speaker sets offer better audio quality than soundbars. This is partly because of their size. But it's also because by placing speakers throughout a room, you can achieve genuine surround sound. Speaker sets are ideal for providing an immersive experience while watching movies or playing games.

Do you leave TV sound on with soundbar? ›

A Your TV speakers should be turned all the way down or off when you use a separate sound system such as a soundbar. Using them with the soundbar may cause echoes and the TV speakers do nothing to improve the sound.

Can you use a soundbar without Internet? ›

1-6 of 6 Answers. Yes you can use it just connecting the Tv or Bluetooth, you don't need internet for that, and the Wireless Sub means that they are connected each other in a “no wires” small range, and they are connected each other by default, just plug them into the electricity and that's it!

Can I connect a soundbar directly to my TV? ›

Connect one end of the HDMI cable (sold separately) to the HDMI IN port on your TV. Connect the other end to the TV OUT (ARC) port on your sound bar. Then, connect an optical audio cable from the TV's Optical digital audio out to OPTICAL IN on your sound bar (this is necessary to hear the TV audio).

Videos

1. TOP-10. Die besten Soundbars. Test & Vergleich. Dezember 2022 | Deutsch
(Richtige Wahl)
2. ✅ Dolby Atmos Soundbar Test (2022) ► Dolby Atmos Soundbars im Vergleich!
(Vergleich Test)
3. BESTE SOUNDBAR 2023 TEST-REVIEW DEUTSCH-Welche Soundbar kaufen? Bose, Sonos, Samsung, Yamaha usw.
(Top 5 Technik)
4. Die besten Soundbars 2022 - Dolby Atmos & Co. für deinen TV!
(HIFIDE)
5. Die besten günstigen Soundbars! – Modelle unter 200 Euro im Test
(findr Group)
6. Soundbar Samsung HW-Q710B | Test | Deutsch
(Richtige Wahl)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Clemencia Bogisich Ret

Last Updated: 05/06/2023

Views: 5354

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Clemencia Bogisich Ret

Birthday: 2001-07-17

Address: Suite 794 53887 Geri Spring, West Cristentown, KY 54855

Phone: +5934435460663

Job: Central Hospitality Director

Hobby: Yoga, Electronics, Rafting, Lockpicking, Inline skating, Puzzles, scrapbook

Introduction: My name is Clemencia Bogisich Ret, I am a super, outstanding, graceful, friendly, vast, comfortable, agreeable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.